• Aktuelles
    • News
    • Termine
    • UWG Newsletter
    • Presse
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kreis
  • Fraktion
    • Mandatsträger*innen
    • UWG Anträge
    • Archiv Stadtratsfraktion
  • Ziele 2020-2026
    • Faktencheck
    • Aktionsprogramm 2020
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Menü
  • Skip to left header navigation
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Unabhängige Wählergemeinschaft Waldkraiburg

UWG

  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • UWG Newsletter
    • Presse
  • Über uns
    • Das sind wir
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Kreis
  • Fraktion
    • Mandatsträger*innen
    • UWG Anträge
    • Archiv Stadtratsfraktion
  • Ziele 2020-2026
    • Faktencheck
    • Aktionsprogramm
Aktuelle Seite: Startseite / Berichte aus der UWG / Ideen für die Belebung der Innenstadt Waldkraiburg – Wie kann die Waldkraiburger Innenstadt belebt werden?

Ideen für die Belebung der Innenstadt Waldkraiburg – Wie kann die Waldkraiburger Innenstadt belebt werden?

Waldkraiburg – Wie kann die Waldkraiburger Innenstadt belebt werden? Der Stadt sind Grenzen gesetzt, das war den zwölf bis 15 Mitgliedern, Unternehmern, leitenden Angestellten, Freiberuflern, Gastronomen, von Anfang an bewusst.

Ein Jahr lang hat sich ein Arbeitskreis der UWG intensiv mit dieser Frage befasst. Kürzlich übergaben Ak-Mitglieder um den UWG-Vorsitzenden Hans Zacherl Bürgermeister Robert Pötzsch ein Papier mit Ergebnissen ihrer Arbeit.
Da ist die „fatale Finanzlage“ der Stadt sowie die Tatsache, dass die Leerstände im Zentrum Privatbesitz sind. Doch private Interessen und städtisches Anliegen treffen sich in vielen Bereichen.

Ansetzen will der Ak unter anderem beim Stadtbild, das durch kleinere und größere Korrekturen und Verbesserungen aufgewertet werden soll. So wird etwa angeregt, leere Schaufenster und Leerstände interessanter zu machen mit einer Zwischennutzung durch Werbung für Vereine oder das Kulturangebot, für Schulprojekte, durch Schauobjekte von Schulen oder Abschlussarbeiten von Gesellen. Wand- und Parkflächen könnten als Filmvorführplatz genutzt werden, ein Großbildschirm im Zentrum als Werbefläche für Firmen und Veranstalter. Auch von der Einrichtung eines Reparatur-Cafés, die in vielen Städten sehr erfolgreich laufen, versprechen sich Arbeitskreismitglieder eine belebende Wirkung.

Den Sartrouville-Platz wollen sie etwa mit einem Freiluft-Schachspiel aufwerten, mit Bücherboxen oder mit attraktiven Spielgeräten wie auf dem Megakiss-Spielplatz. Parkanlagen und öffentliche Plätze könnten durch komunale Grillplätze Treffpunkt der Bürger werden.
Den Wochenmarkt sähe der Arbeitskreis lieber vor dem Rathaus, auch den Christkindlmarkt. Die ganze Nordseite des Sartrouville-Platzes sollte für Gastronomie (Außenterrassen) freigegeben werden. Auch über einen Rückbau dieser Fußgängerzone sollte nachgedacht werden, so die Arbeitskreis-Mitglieder, die eine Änderung der Verkehrsführung anregen. Die Gastroterrassen auf dem Platz sollten mit dem Fahrzeug erreichbar sein. Viele der Ideen seien in anderen Städten mit großem Erfolg umgesetzt worden, so die Ak-Vertreter im Gespräch mit dem Bürgermeister. Sie sehen nicht nur die Leerstandskrise, sondern auch durchaus positive Ansatzmöglichkeiten. Die Hotelentwicklung am Stadtplatz könne „ein Startup für die Innenstadtentwicklung“ sein, so etwa Herbert Friedl.

Der Bürgermeister begrüßte das ehrenamtliche bürgerschaftliche Engagement des Arbeitskreises. Für den Stadtrat gehe es jetzt darum, die Vorschläge zu bewerten und gegebenenfalls umzusetzen. Pötzsch brachte die Arbeit des Arbeitskreises in Zusammenhang mit der Integrierten Stadtentwicklung (ISEK), deren Ziel es ist, gemeinsam mit den Bürgern städtebauliche Konzepte für die Zukunft zu entwickeln. 2016 werde Waldkraiburg intensiv in diesen Prozess einsteigen. Dazu brauche es eine breite Beteiligung von Bürgern, von Vereinen, Organisationen und Akteuren aus den unterschiedlichen Bereichen des städtischen Lebens.

[Artikel lizenziert durch © OVB, 08.01.2016]

[wpdm_package id=’1307′] [wpdm_package id=’1314′]

 

Vorheriger Beitrag: « Größtes Picknick der Stadtgeschichte
Nächster Beitrag: Antrag Nr. 16 Regelmäßiger Überblick über die wesentlichen Haushaltszahlen zu jeder Sitzung »

Haupt-Sidebar

Termine

  • UWG Ferienprogramm – Fahrt nach Massing ins Bauerhofmuseum am 26. August 2022 8:45
  • Fahrradtour Weg der Geschichte am 9. September 2022 16:00
  • Vorstandssitzung der UWG am 15. September 2022 19:00

Footer

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Sie erreichen uns am einfachsten über unsere Kontaktformular oder über die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Urheberrecht © 2022 · Unabhängige Wählergemeinschaft Waldkraiburg · Impressum · Datenschutz