Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wiederholen wir auch dieses Jahr wieder die Sommeraktion für alle kleinen Waldkraiburger*innen.
Für alle Kinder bis 16 Jahre übernimmt die UWG am Samstag den 30.07.2022 den Eintritt ins Waldkraiburger Waldbad
Author: Bernhard Sturm
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wiederholen wir auch dieses Jahr wieder die Sommeraktion für alle kleinen Waldkraiburger*innen.
Für alle Kinder bis 16 Jahre übernimmt die UWG am Samstag den 30.07.2022 den Eintritt ins Waldkraiburger Waldbad
Author: Bernhard Sturm
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leider waren wir als Verein in 2021 noch stark durch Corona in unseren Aktionen eingeschränkt.
Aktuell wollen wir nun wieder mit Aktionen im AK2 sowie mit UWG-Mittendrin starten. Ein Ruck Ma Zam wird es dieses Jahr nicht geben. Zudem beteiligen wir uns wieder am Ferienprogramm der Stadt Waldkraiburg. Viel Dank hier an Magdalena und Andrea. Zudem ist an eine Neuauflage der Sommeraktion aus dem letzten Jahr angedacht.
Im AK 2 arbeiten wir immer noch an der Beschilderung im Thannet, zusammen mit dem InnSalzach-Tourismus-Verband, dadurch, dass es hier eine neue Geschäftsführung geben soll und aufgrund der Verkehrssicherungspflicht verzögert sich der Projekt Jahr um Jahr. Hans Zacherl ist mit den beteiligten Partnern im Gespräch und treibt das Thema voran.
Eine zweite Bücherbox wurde inzwischen mehrfach angefragt. Zusammen mit Erika Fischer und Stefanie Desenick sind wir hier auf der Suche nach neuen Standorten. Der Seniorenbeirat will zunächst eine Box in der Sparkasse am Stadtplatz aufstellen.
Eine weitere geplante Aktion ist die Denkmalpflege in Waldkraiburg. Hier ist Andrea Pritz immer noch dran was auf die Füße zu stellen.
Einen besonderen Dank an dieser Stelle allen Mitgliedern des Arbeitskreises, die durch ihre Mitarbeit und Hilfe dazu beigetragen haben, dass die UWG in Waldkraiburg auch als Verein wahrgenommen wird. Bitte hier um Unterstützung des AK- nächstes Treffen ist am 07.07.2021.
Zudem wollen wir in 2023 wieder einen Faschingswagen auf den Weg schicken, wenn die Umstände es erlauben.
Ein weiterer Termin zum Mitmachen ist der Sternaler-Lauf am 01.07.2022.
Alle aktuellen Termine findet ihr immer auf unsre Homepage!
Die nächsten Monate wollen wir als Vorstandschaft daran arbeiten wieder mehr Aktionen aus dem AK heraus zu bekommen und die Langläufer-Projekte abzuschließen. Bitte beteiligt euch aktiv am AK!
Johann Vetter, 30.06.2022
Author: Johann Vetter
Liebe Mitglieder der UWG,
bis zuletzt haben wir gehofft, traditionelle Veranstaltungen wie z.B. den Christkindelmarkt oder das Neujahrskonzert durchzuführen zu können.
Leider hat Corona uns nach wie vor fest im Griff und somit mussten wir auch diese Hoffnungen begraben!
Auch zu Beginn des Jahres 2022 stehen wir vor einer ungewissen Zukunft.
Helfen die getroffenen Maßnahmen, sind die Einschränkungen zielführend, wie lange hält die Akzeptanz in der Bevölkerung für die oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie, wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Auch wenn wir heute noch nicht sicher Wissen, in welchem Umfang und mit welchen Voraussetzungen wir dem öffentlichen Leben in der Zukunft begegnen müssen, steigen wir in die Vorbereitungen Altbewährtem oder auch Neudazugekommenen ein.
Mit ganz konkreten Zielen starten wir ins neue Jahr 2022!
Eine weitere temporäre Kindertageseinrichtung, im Adalbert-Stifter-Weg, muss bis zum Herbst eröffnet werden.
Gleichzeitig starten wir in die Planung einer weiteren festen Einrichtung um den notwendigen Bedarf für die Zukunft zu decken.
Bei der Mittelschule an der Franz-Liszt-Straße muss nach dem großen Wasserschaden schnellst möglich die Entscheidung vorbereitet und getroffen werden, wie wir mit dem Gebäude weiter verfahren. Sollen wir hier sanieren oder neu bauen?
Die Entscheidungen für unser Rathaus und auch das Waldbad wurden nach den beiden Wettbewerben getroffen. Jetzt werden wir ohne Zeit zu verlieren in die Planung, Ausschreibung und Umsetzung gehen.
Ein weiteres Projekt, welches mir sehr wichtig ist, ist die Digitalisierung.
Öffentliche Einrichtungen sind hier deutlich langsamer unterwegs wie beispielsweise Unternehmen und die Wirtschaft.
Wir müssen auf der einen Seite die rechtlichen Vorgaben erfüllen und Umsetzungstermine einhalten.
Auf der anderen Seite haben wir die Chance mit der Planung unseres neuen Rathauses, eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung zu gestalten.
Natürlich wollen wir im Jahr 2022 auch wieder Feste feiern!
Nachdem der Fasching schon größtenteils abgesagt wurde hoffen wir neben unserem kulturellen Angebot auf die Möglichkeit traditionelle Veranstaltungen wie z.B. Kunst und Kommerz, unser Stadtfest oder das Volksfest stattfinden zu lassen.
Unsere größte Aufgabe in der derzeitig ungewissen Lage ist es, den Zusammenhalt weiter zu halten!
Dies beginnt im kleinen Kreis der Familie, geht weiter über die politischen Vertreter, den Vereinen, bis hin zu unserer gesamten Bevölkerung.
Ich freue mich auf die weiteren Herausforderungen welche wir vor der Brust haben.
Ich freue mich auf die Umsetzung weiterer Ideen, z.B. aus dem Umfeld der Arbeitskreise der UWG.
Ich lade Sie weiterhin ein, sich aktiv daran zu beteiligen!
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Unterstützung im letzten Jahr bedanken.
Es ist gut und wichtig für mich, die starke Rückendeckung zu spüren, welche ich aus dem Kreis der UWG und der Bevölkerung spüre.
Damit kann ich, gemeinsam mit Ihnen, unsere Stadt Waldkraiburg weiter in die Zukunft führen!
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2022!
Ihr
Robert Pötzsch
1.Bürgermeister
Author: Bernhard Sturm
Sommeraktion der UWG Waldkraiburg für Kinder und Jugendliche
Pandemiebedingt muss der traditionelle Ausflug der UWG Waldkraiburg beim Ferienprogramm der Stadt Waldkraiburg in diesem Jahr leider ausfallen. Trotzdem will der Vereinsvorstand den Schülerinnen und Schülern nach diesem herausfordernden Jahr etwas Besonderes anbieten. Einstimmig beschloss man den Ferienstart der Waldkraiburger Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren, mit freiem Eintritt ins Waldbad einzuläuten. „Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und alle einen tollen Tag beim Schwimmen und Plantschen haben werden.“ so UWG-Vorsitzender und Stadtrat Johann Vetter. Die Sommeraktion der UWG gilt ganztägig am Freitag, 30. Juli 2021. Um Beachtung der aktuellen Eintrittsbedingungen, die auf der Internetseite der Waldkraiburger Stadtwerke beschrieben sind, wird gebeten (www.stadtwerke-waldkraiburg.de).
Author: Andreas Pawel
Unter dem Motto “Gemeinsam für unser Waldkraiburg” starten wir am 23. Januar 2020 in den Kommunalwahlkampf.
Erfahren Sie aus erster Hand, warum Sie bei der Wahl am 15. März 2020 Ihrem Bürgermeister Robert Pötzsch erneut Ihre Stimme und Ihr Vertrauen geben sollten. Ebenso werden sich unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Waldkraiburger Stadtrat vorstellen, wie auch die Kandidatin und Kandidaten der UWG Waldkraiburg für den Mühldorfer Kreistag.
Lernen Sie außerdem den UWG Landratskandidaten Ulli Maier an diesem Abend persönlich kennen.
Wir würden uns freuen, gemeinsam mit ihnen einen kurzweiligen Abend in der Stadiongaststätte der Eissporthalle Raiffeisen Arena zu verbringen.
Author: Bernhard Sturm
Author: Bernhard Sturm
Auch in diesem Jahr waren die Unabhängigen wieder mit dabei!
12 UWG-Teilnehmer drehten viele Runden durch den Waldkraiburger Stadtpark für einen guten Zweck!
Eine tolle Veranstaltung 🙂
Author: Bernhard Sturm
Author: Bernhard Sturm
Author: Bernhard Sturm
Nachdem der AK 1 der UWG seit fast einem Jahr für das Projekt Bücherbox gearbeitet hat, konnte die ehemalige Telefonzelle am 07.04.2017 an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Waldkraiburg übergeben werden.
Für das Projekt war einiges an Vorarbeit zu leisten. Man hat sich im Vorfeld bei den Verantwortlichen der Stadt Wasserburg erkundigt wie diese das Projekt Bücherbox bei sich umgesetzt haben und welche Erfahrungen vorlagen.
Es musste eine Sondernutzung bei der Stadt Waldkraiburg beantragt werden um die Zelle am jetzigen Standort, „Grünstreifen“ vor dem Rathaus, aufzustellen. Die Box wurde in Micheldorf bei Berlin abgeholt. Hier gibt es ein Zentrallager der Telekom für ausgemusterte Telefonzellen. Dann ging es natürlich an die Umsetzung. Wie gestalten wir den Aufbau technisch? Wie soll das Innenleben der Box aussehen und welche Farbe, bzw. welche Beleuchtung wählen wir dafür? Alle diese Fragen wurden an zahlreichen Abenden, an denen man zusammen saß, diskutiert und anschließend praktisch umgesetzt.
Ich denke, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
An dieser Stelle noch einmal ein besonderer Dank an alle Helfer und Sponsoren, ohne die dieses Projekt nicht umzusetzen gewesen wäre.
Die Zelle wird nun vom Seniorenbeirat Waldkraiburg betreut. Wir hoffen, mit der Aktion unsere Stadt ein klein wenig attraktiver zu machen.
Johann Vetter, 1. Vorsitzender der UWG Waldkraiburg – 09.04.2017
Author: Frieder Vielsack
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Pötzsch,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Stadtrats,
Vorschlag der UWG zu weiterem Vorgehen bezüglich eines Freibades
Zunächst soll geklärt werden welche finanziellen Mittel für den Bau und später für den Betrieb zur Verfügung stehen. Hierbei soll Herr Prof. Schwarzmann, der Prüfer der Stadtwerke, seine fachkundige Bewertung abgeben.
Eine Vollsanierung hält die UWG nach wie vor für nicht sinnvoll.
Auf der Grundlage der finanziellen Möglichkeiten soll ein Planungsbüro beauftragt werden ein Freibad nach dem aktuellen Freizeitverhalten und Stand der Technik zu planen. Dabei sollen auch die Möglichkeiten, die die Geothermie bietet, mitberücksichtigt werden. Um möglichst ergebnisoffen bleiben zu können soll die Planung zunächst unabhängig vom Standort erfolgen. Dies ist möglich da in Waldkraiburg (laut Herrn Schwunck) immer mit ähnlichen Tiefbauvoraussetzungen aufgrund der ebenen Topografie und ähnlichem Untergrund zu rechnen ist (Innkies). Ein unabhängiger externer Berater kann bei verschiedenen Schritten hinzugezogen werden.
Während der Planung sollen mögliche Investoren (es gibt bereits einige Interesssenten) für eine Attraktivitätssteigerung durch zusätzliche private Angebote wie z.B. Sauna und/oder Wellnesslandschaft berücksichtigt werden. Auch die Nutzung des geothermalen Wassers zum Betrieb eines „Heilwasserbeckens“ sollte auf Attraktivität und Machbarkeit geprüft werden. Die Bevölkerung wird in den Prozess mit eingebunden. Idealerweise kann das ISEK Team hierfür reaktiviert werden. Das Team hat bereits in exzellenter Weise die Stadtentwicklung vorangebracht. Die Gruppe soll um einen Vertreter des Fördervereins Waldbad ergänzt werden.
Zur späteren Festlegung des finalen Standorts soll ein Bewertungskatalog erstellt werden um die verschiedenen Standortoptionen objektiv bewerten zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Frieder Vielsack
Fraktionsvorsitzender UWG
Waldkraiburg, 10.02.2019
Der Punkt für den Umbau des ehemaligen SGF Gebäudes zur Kindertagesstätte, welcher bereits im Bauausschuss vorberaten wurde, wurde abgesetzt, da noch drei wesentliche Punkte von der Verwaltung zu klären sind:
Es ist mit einer deutlichen Kostensteigerung gegenüber der Kostenschätzung zu rechnen. Trotzdem bleiben die Kosten ca. 1,4 Mio € unter den Kosten für einen Neubau in vergleichbarer Größe notwendigen Bedarf!
Bürgermeister Pötzsch hat auch in dieser Sitzung noch keine neuen Entwicklungen in Sachen Forschungszentrum und gemeinsamen Zweckverband/Zweckvereinbarung bei der Hochschulfinanzierung bieten können.
Zwei angesetzte Gespräche mussten aus terminlichen Gründen auf Mitte/Ende Februar gelegt werden.
Wie im Haupt- und Finanzausschuss vorberaten, hat auch der Stadtrat die von der Aktionsgemeinschaft Handel/Handwerk geplanten vier verkaufsoffenen Sonntage positiv verabschiedet:
17. März Josefimarkt, 05. Mai Kunst und Kommerz, 20. Oktober Kirchweihmarkt und Autoschau, 10. November Selbsterzeugermarkt und Martinsumzug/Skiflomarkt.
Jede dieser Veranstaltungen löst einen starken und überörtlichen Besucherstrom aus, welcher die Voraussetzung einer Öffnung an diesen Tagen ist. Der Stadtrat begrüßt das Engagement der Gemeinschaft und hebt die Bedeutung für unser Image hervor.
Die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Waldkraiburg, Frau Pollmann, hat ihren Tätigkeitsbericht 2018 vorgetragen. Am 16.10.2018 wurde Frau Pollmann vom Stadtrat für zwei weitere Jahre in ihrer Funktion bestätigt. Bürgermeister Pötzsch bedankte sich noch einmal ausdrücklich für ihr Engagement und hob diese Stelle in unserer Stadt als sehr wichtig!
Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner letzten Sitzung über die Neufassung der Jugendförderrichtlinien beraten. Auch der Stadtrat hat dieser Erhöhung und Erweiterung dieser Richtlinien einstimmig zugestimmt und damit ganz klar zum Ausdruck gebracht, wie wichtig diese Unterstützung ist und welchen Stellenwert Kinder- Jugendarbeit in unseren Vereinen hat! Wichtig ist, dass entsprechende Anträge gestellt werden!
Der SWO Ausschuss hat im Bereich Niederndorf, auf dem Gelände der Fa. Stangl den rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan der Stadt, welcher dort als „Fläche für Landwirtschaft“ ausgewiesen ist, in „Sondergebiet, Betonwarenherstellung Fa. Stangl AG“ geändert. Die Firma plant eine Erweiterung und Modernisierung des Unternehmens. Der Stadtrat begrüßt das Vorhaben und das Bekenntnis der Fa. zum Standort Waldkraiburg.
Dem im Haupt- und Finanzausschuss ausführlich erläuterten Jahresabschluss 2017 (Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung, Rechenschaftsbericht) wurde auch im Stadtrat zugestimmt.
Zur Sicherstellung der Stromversorgung im Industriegebiet wird ein Grundstück nördlich der Daimlerstraße bereitgestellt. Die Fällung der Bäume wird vorzeitig stattfinden.
Alexandra Reisegast
Stadträtin
Waldkraiburg, 05.02.2019
Author: Frieder Vielsack
Schreiben Sie jetzt eine persönliche E-Mail an Ministerpräsident Dr. Söder:
Variante 1: Kontaktformular | Variante 2: E-Mail-Link (öffnet Ihren E-Mail-Client) |
Kontaktformular (www.bayern.de/staatsregierung/ministerpraesident/kontakt-ministerpraesident): ⇒ Hier geht´s zum Kontaktformular Bitte verwenden Sie den Betreff: Vorschlag für den E-Mail-Text: Mit freundlichen Grüßen „Ihr Name“ |
Hier können Sie über einen Link direkt eine vorgefertigte mail in Ihrem E-Mail-Client (Outlook, …) öffnen: |
Dr. Frieder Vielsack – 15.05.2018
Author: Bernhard Sturm
In wenigen Wochen ist Christkindlmarkt – am Sartrouville-Platz. Die UWG hat bereits den Christkindlmarkt 2015 im Blick und favorisiert dafür einen anderen Standort: den Stadtpark oder alternativ den Stadtplatz.
In einem Schreiben an Bürgermeister Robert Pötzsch beantragt der Fraktionsvorsitzende Dr. Frieder Vielsack eine Machbarkeitsprüfung und Kostenermittlung für die Verlegung des Marktes.
Die Fraktion regt zudem an, auf dem Christkindlmarkt 2014 die Bevölkerung zu befragen. Die UWG sieht in der Verlegung eine Möglichkeit, den Christkindlmarkt sowohl für die Bevölkerung als auch für die Standbetreiber attraktiver zu machen.
Am Sartrouville-Platz komme aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (hohe Hausfassaden, wenig Natur) nur schwer Weihnachtsstimmung auf, heißt es in der Begründung.
Die UWG verspricht sich von einer Verlegung höhere Besucherzahlen sowie größere Flexibilität bei der Standaufstellung. Die UWG schlägt vor, in die Machbarkeitsprüfung unter anderem auch die Frage einer Verlängerung auf zwei bis drei Wochenenden mit einzubeziehen.
[Artikel lizenziert durch © OVB, 29.10.2014]
Sie erreichen uns am einfachsten über unsere Kontaktformular oder über die im Impressum genannten Kontaktdaten.